Posts tagged ‘Weihnacht’

Der Schwibbogen: 15. Tag Calendario de Adviento

Nun liebe Kinder,

Un Schwibbogen es un candelero decorativo originario de los Montes Metálicos en la región de Erzgebirge, Sajonia.

El nombre de Schwibbogen viene de la palabra alemana „Bogen“ que significa arco (arquitectónico).

El primer Schwibbogen data de 1740, estaban construidos en metal y por sus grandes dimensiones no eran propios para el interior de las casas, proviene de Erzgebirge, zona montañosa minera lindante entre Alemania y la República Checa. En un principio no se trataba de una decoración navideña, sino que tales objetos simbolizaban una guía de luz para el minero para su retorno diario al hogar.

Schwibbogen tipico, con las luzes apagadas, hecho de madera

Iconografía

La forma de arco, en contra de lo que puede parecer no simboliza su origen minero (la boca del túnel), sino la bóveda celeste, y en muchos casos viene representada con recortes que dibujan el sol, la luna y las estrellas. Esta iconografía evoca aquello que los mineros echaban en falta: la luz del día, pues durante los meses de invierno entraban a trabajar antes del amanecer y dejaban la mina cuando ya se había puesto el sol.

En la actualidad, estos objetos decorativos forman parte de la tradición navideña y son elaborados por artesanos que sustituyeron las velas por lamparitas eléctricas. Sus dimensiones se han adecuado a los hogares para ser expuestos delante de las ventanas y para salvar la altura del marco de las mismas emplean un pequeño pedestal.

Los elementos iconográficos hoy día son muy variados; por un lado mantiene la imagen de las tres fuentes económicas más importantes del pueblo que les dio origen en los siglos XVIII y XIX: el carpintero artesano, la mujer que hace encaje de bolillos y los dos mineros. Además existen otros temas, como el costumbrismo de las familias mineras, temática de origen religioso como la expulsión del paraíso de Adan y Eva y temática de fauna típica Alemana además de otros elementos típicos del Erzgebirge.

Jurgencita

 

Fuente: Wikipedia

 

Adventskalender Tag 14: der Stollen

Nun liebe Kinder,

Os voy a enseñar a hacer un riquísimo Stollen, pero antes os contaré de dónde viene esta tradición, con una nueva entrega del Adventskalender que os estoy regalando;

Y, si no, prueba de hacerla tú mismo con la receta que ofrecemos a continuación.

Ingredientes
1 kgr de harina
100 g levadura
150 gr azúcar
1/4 l leche templada
400 gr mantequilla no dura
1 cucharadita de sal
Cascara de limón rallada
75 gr Trocitos de limón confitado
75 gr Trocitos de naranja confitada
250 gr almendras ralladas
400 gr de pasas sultanas y 100 gr de pasas corintias maceradas en 3 cucharadas de ron toda la noche
50 gr de mantequilla derretida para untar
Azúcar glasé para espolvorear

Preparación:

Hacer una pre masa echando la harina en un recipiente, la levadura, una cucharada de azúcar y un par de cucharadas de la leche. Dejar reposar unos minutos. Añadir la mantequilla derretida con el resto de azúcar, sal, la corteza del limón, el resto de la leche, las pasas, el limón confitado y la naranja confitada . Terminar de amasar la masa y dejar reposar la masa hasta que su volumen se haya doblado.

Hacer de la masa dos rollos y unirlos. De este modo se obtendrá como resultado la forma típica ondulada del stollen. Luego colocarlo dentro del horno precalentado a 200°C 20 minutos, después bajar la temperatura a 180°C hasta que se termine de hacer (tiempo total 1hr 1/4 – 1 hr 1/2).

Cuando esté listo sacar y untar con la mantequilla derretida, echar por encima generosamente azúcar glasé, cubrir con papel de aluminio y dejarlo en un lugar fresco 2 semanas antes de consumirlo.

Fuente: quecomerdonde.es

13. Tag Adventskalender. Der Stollen

Nun liebe Kinder,

Los comienzos del Stollen

La elaboración artesanal del Christstollen se puede decir que posee una larga tradición en la cocina alemana. La primera mención de este postre en un documento, data del año 1329 en Naumburg (Saale) cerca del Saale, como un regalo de navidad ofrecido a un obispo. Por aquel entonces era un pastel más ligero, ideal para los ayunos de adviento. La forma antigua es muy similar a la actual y ha sufrido pocos cambios, y es porque se elabora intencionadamente con la forma de un niño envuelto en pañales (recordando de esta forma al niño Jesús recién nacido). Esto explica su capa externa de azúcar glaseado.

Las tradiciones católicas no permitían la ingesta de leche y mantequilla durante los periodos de ayuno. Por esta razón las masas de los primeros Stollen sólo podrían ser elaborados con ingredientes sencillos tales como: agua, avena y aceite de nabos. La forma de elaboración primitiva desagradaba debido a su sabor austero a los Nobles de la época, de esa forma rogaron al príncipe Ernst von Sachsen y a su hermano Herzog Albrecht en el año 1430 que intercediera ante el papa Nicolás V para que fuera posible incluir en la receta del Stollen la mantequilla. El Padre Santo rechazó la petición. El primer Papa que permitió por fin la inclusión de este alimento en el ayuno adviento fue Inocencio VIII que en año 1491 escribió una carta permitiendo su uso, la carta fue denominada: „carta de mantequilla“ („Butterbrief„), pero puso como condición substituir el aceite por la mantequilla. La „Butterbrief“ tenía aun algunas exigencias más: cada vez que se elaboraba un Stollen debería pagarse una cantidad a la Iglesia para construir la Catedral (Dom) de Freiberg. La „Butterbrief“ establecía en sus comienzos que sólo los Nobles y algunos de sus alllegados podrían probar este postre, pero pronto se extendió al pueblo este permiso. De esta forma se puede decir con derecho; que Inocencio VIII fue el primer Papa que escribió la receta de un postre.

La Época de Dresde

Presentación de un Stollen (1989).

La tradición oral cuenta que un pastelero real (Hofbäckers) denominado Heinrich Drasdo en Torgau (Sachsen), que fue el primero en añadir a la fórmula frutos secos debido a que lo encontraba demasiado sencillo para ser un pastel navideño. Y fue de esta forma como se „enriqueció“ el pastel hasta llegar a la forma conocida en la actualidad, y al mismo tiempo fue cuando el „Drasdoer Stollen“ fue conocido primero en todo Sachsen y posteriormente en toda Alemania.

En Dresde se vuelve a mencionar el Christstollen casi 150 años después de las referencias de Naumburg. En una factura de Dresde aparece la fecha Anno 1474′ unida al concepto „Christbrod“ asignada como gasto a la corte que allí se establecía, en esta comarca se denominaba al Stollen como „Striezel„. De esta forma la etimología del mercado navideño (Weihnachtsmarkt) denominado Striezelmarkt (Uno de los más antiguos de toda Alemania) tienen su denominación gracias a la venta que de él se hacía en aquella época, indicando de esta forma su popularidad. Desde el año 1500 en Dresde se vendían los „Christbrod uff Weihnachten“. A partir del 1560 los panaderos de Sajonia ofrecían a los Nobles cada año un regalo consistente en dos „Weihnachtsstollen“ de 1,50 metros de longitud y 36 libras de peso. El regalo era realziado por ocho maestros y sus respectivos aprendices, que ellos mismos llevaban al castillo. En el año 1730 Augusto II de Polonia (August der Starke) mando hacer un inmenso Stollen de casi 1,8 toneladas y que se llegó a distribuir en 24.000 porciones, esta acción hizo que se volviera tradicional hacer una Stollenfest (Fiesta del Stollen) en Dresde el segundo sábado del adviento. Es un hecho comprobado, que los pasteleros de las ciudades de Meißen y Siebenlehn elaboraron grandes cantidades de Stollen para el mercado navideño de Striezelmarkt, hecho este que no gustó a los pasteleros de Dresde. Al final de la guerra de los treinta años en el año 1648 los pasteleros de Dresde exigen su privilegios como únicos vendedores de Stollen en el Striezelmarkt.

La Actualidad

La denominación de „Dresdner Stollen“ era libre y su empleo era libre por parte de cualquier pastelero de Alemania, pero durante la unificación de Alemania se habló de la denominación de origen del Stollen. Desde el año 1997 se ha protegido la denominación de tal forma que sólo se puede nombrar „Dresdener Stollen“ los que se hacen en Dresde, de esta forma se protegen las recetas de cerca de 150 pasteleros de Dresde y se garantiza al consumidor la originalidad de su consumo.

De todas formas la popularidad de este pastel navideño hace que en otras partes de Alemania se elabore, pero el nombre es ligeramente diferente, de esta forma en Erzgebirge („Erzgebirgischer Stollen“), en Bremen („Bremer Klaben„), en Westfalia („Münsterländer Stollen„), en Erfurt („Schittchen„), en Múnich („Münchner Kindl Stollen„), en el Eifel (Marca „Stollenbäcker„) y en Colonia („Kölner Stollen„). El mayor productor de Stollen curiosamente tiene su sede en Colonia y Würselen junto a Aquisgrán.

Tipos de Christstollen

Mandelstollen

Mandelstollen (Stollen de Almendras) que contiene cerca de 20 kg almendras sobre 100 kg de productos de cereal y almidón. Suele llevar en su interior frutos secos, así como añadidos de Zitronat y Orangeat. No es costumbre añadir a la masa de este stollen Persipan (una mezcla de mazapán y melocotón).

Butterstollen

Butterstollen (Stollen de Mantequilla) contiene cerca de 40 kg mantequilla o de contenido graso similar a la mantequilla sobre cerca de 70 kg frutos secos, también Zitronat y Orangeat, sobre 100 kg de productos de cereal y almidón. Cerca de 10 kg frutos secos, se puede añadir almendra y además una cantidad de mazapán. No es costumbre añadir a la masa de este stollen Persipan (una mezcla de mazapán y melocotón).

Marzipan-/Persipanstollen

Marzipan- o Persipanstollen, en ambos casos se trata de un Stollen que puede contener masa cruda bien de mazapán o de parsipán. Su peso en la mezcla razón no debe sobrepasar el cinco por ciento del peso total de la masa del Stollen.

Mohnstollen

Mohnstollen (Stollen de semillas de amapola) que contiene cerca de 20 kg de semillas de amapola que se puede comprar sin problemas en cualquier mercado de Alemania, todo ello sobre 100 kg de productos de cereal y almidón. La masa del Stollen se trbaja para que sea el relleno de este tipo de Stollen, su apariencia final es muy típica de las tartas alemanas, tiene las semillas negras de amapola dispersas por el interior del bollo. frutos secos, se añade también Zitronat y Orangeat.

Nuss-Stollen

Nuss-Stollen (Stollen de nueces) contiene un peso aproximado de 20 kg nueces, se trabaja igualmente la masa para que las nueces sean el relleno del stollen y se suele picar en tamaños pequeños, la masa de nueces se mezcla sobre 100 kg de productos de cereal y almidón.

Dresdner Stollen

Este es el más clásico de los Stollen: Dresdner Stollen. Para garantizar su elaboración y el correcto uso de los ingredientes se ha creado en Dresde la „Asociación Schutzverbandes Dresdner Stollen“ con el objeto de proteger al consumidor de posibles engaños, y tiene entidad legal desde el 26 de marzo de 1996 en el que se consiguió que el Dersdener Stollen tuviera una marca registrada aprobada por la Deutschen Patent- und Markenamt. Así se puede controlar los ingredientes de los Stollen que se venden en los mercados entre: „Echter Dresdner Stollen„, „Echter Dresdner Christstollen“ y „Original Dresdner Christstollen®„. Tras haber sido cocinado en el horno el Stollen debe reposar 3 semanas en un sitio fresco, para que las frutas vayan dando el aroma y el sabor por su interior.

 

Fuente Wikipedia

Das Christkindl 9. Tag Adventskalender

Nun liebe Kinder,

Das Verhältnis zwischen Christkind und Nikolaus als Gabenbringer ist komplex und entwickelte sich widersprüchlich: Eine Entwicklungslinie geht vom Nikolaus zum Christkind, die andere vom Christkind zum Nikolaus.

Im Mittelalter wurden die Kinder am Nikolaustag (6. Dezember) oder am Tag der unschuldigen Kinder (28. Dezember) beschenkt; die Bescherung am Heiligabend bzw. am ersten Weihnachtsfeiertag, wie sie heute üblich ist, gab es damals noch nicht. Die Protestanten lehnten jedoch die römisch-katholische Form der Heiligenverehrung – und damit auch die Verehrung des heiligen Nikolaus – ab. Daher ersetzte mit hoher Wahrscheinlichkeit Martin Luther im 16. Jahrhundert den Nikolaus durch den „Heiligen Christ“ und verlegte die Beschenkung auf den 25. Dezember. Andernorts – wie in der reformierten Schweiz – fand die Bescherung bis ins 19. Jahrhundert am Neujahrstag statt Mit „Heiliger Christ“ war Jesus Christus gemeint, jedoch nicht in der Personifikation des neugeborenen Jesuskindes.   Über die Jahre entwickelte sich die Bezeichnung „Christkind“ und die Vorstellung als engelsgleiche Erscheinung.  Das Christkind verselbständigte sich zusehends und die Verbindung zu Jesus Christus wurde immer unklarer. In der reformierten Schweiz wurde es – entsprechend dem hier (früher) gültigen Bescherungstag – denn auch zum Neujahrskind D.  ie engelsgleiche Darstellung hatD ihren Ursprung vermutlich in weihnachtlichen Umzugsbräuchen und Krippenspielen, bei denen häufig eine Engelsschar von einem „Christkind“ angeführt wurde.  Das Christkind verbreitete sich zunächst im evangelischen Deutschland. Später breitete sich der Brauch ins Rheinland, dann zusammen mit  Adventskranz und Weihnachtsbaum nach Bayern und Österreich aus.

Diese Entwicklungslinie wurde aber von zwei entgegenlaufenden gekreuzt: Einerseits wurde das Christkind in Nord- und in Teilen von Mitteldeutschland bei den Protestanten immer mehr vom Weihnachtsmann abgelöst, anderseits verdrängte das Christkind in der Schweiz immer mehr den zuvor hier sowohl katholischen wie auch protestantischen Nikolaus (Chlaus). So war es nicht nur in der katholischen, sondern auch in Teilen der reformierten Schweiz im 18. und 19. Jahrhundert nicht etwa das lutherische oder katholische Christkind, sondern der Chlaus (also Nikolaus), der in den Tagen um Weihnachten oder an Silvester die Geschenke brachte. Noch Ende des 19. Jahrhunderts wurde in der reformierten Schweiz das Christkind an manchen Orten als katholisch bzw. als Import aus dem katholischen Süddeutschland empfunden.  Im 20. Jahrhundert wurde der Nikolaus jedoch auch hier vom Christkind verdrängt. Somit finden wir heute die Situation vor, dass das Christkind nun hauptsächlich einerseits in mehrheitlich katholischen Gebieten wie Österreich, Bayern und Baden-Württemberg, anderseits aber auch in der benachbarten sowohl katholischen wie reformierten Schweiz verbreitet ist.

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist neben dem Christkind und Nikolaus zunehmend der Weihnachtsmann in Film, Fernsehen und bei der Weihnachtsdekoration anzutreffen, wohl hauptsächlich als Folge des zunehmenden US-amerikanischen Einflusses.

Heutige Bedeutung

Das Christkind ist heute, wie der Weihnachtsmann oder der Nikolaus, eine Symbolfigur des weihnachtlichen Schenkens. Erwachsene erzählen ihren Kindern, dass es im Allgemeinen ungesehen an Heiligabend oder in manchen Regionen auch in der Nacht zum 25. Dezember in die Häuser kommt und die Weihnachtsgeschenke bringt. Früher kam oft eine engelsgleiche Christkind-Darstellerin zur Bescherung in die Familien und mancherorts besteht dieser Brauch auch heute noch. In den letzten Jahren wurde das Christkind immer mehr zu Werbezwecken verwendet, besonders oft als Mädchen mit blondem Haar und blauen Augen.

Kinderpost ans Christkind

Viele Kinder schicken in der Vorweihnachtszeit Briefe mit Wünschen an das Christkind. Diese werden besonders im oberösterreichischen Christkindl, einem Steyrer Stadtteil, seit 1950 gesammelt und zumeist auch beantwortet. Dieses Postamt Christkindl ist jedes Jahr geöffnet und versieht die Briefsendungen, die darüber verschickt werden, mit einem Sonderstempel. Pro Jahr erhalten etwa zwei Millionen Sendungen diesen Stempel.

In Deutschland werden Briefe ans Christkind an eines der Weihnachtspostämter der Deutschen Post AG gerichtet.

In der Schweiz beantwortet die Schweizerische Post im Rahmen der Aktion Christkind alljährlich über 17.000 Kinderbriefe, welche ans Christkind oder den Weihnachtsmann geschickt wurden.

Nürnberger Christkind

Eröffnung des Nürnberger Christkindlesmarktes 2009

Anlässlich des Nürnberger Christkindlesmarktes gibt es seit 1933 alljährlich ein Christkind, das bis 1968 von Schauspielern gespielt wurde. Seit 1969 wird alle zwei Jahre eine junge Frau aus der Stadt, die mindestens sechzehn Jahre alt sein muss, zum Christkind gewählt. Im Kostüm eröffnet diese den Christkindlesmarkt in der Stadt und reist anschließend durch Franken, um Weihnachts- und Adventsveranstaltungen zu besuchen. In der Nürnberger Kostümdarstellung ist das Christkind eine junge Frau mit blondgelockten Haaren, einer Krone und einem weiß-goldenen engelsgleichen Kleid. Das Nürnberger Christkind eröffnet auch den Christkindelsmarkt in Chicago.

Weitere Bedeutungen

Umgangssprachlich bezeichnet man auch Personen als Christkinder, die am 24. Dezember Geburtstag haben. In Teilen des „Verbreitungsgebietes“ des Christkindes werden auch die Weihnachtsgeschenke als solches bezeichnet.

Jurgencita

Fuente:Wikipedia

Adventskalender 11. Tag

 

Nun liebe Kinder,

was ist ein Lebkuchen?

Erste schriftliche Zeugnisse von kleinen gewürzten Honigkuchen entstanden um 350 v. Chr., doch bereits die alten Ägypter haben honiggesüßte Kuchen gekannt, wie man aus Grabbeigaben weiß. Die Römer kannten den panus mellitus: Honig wurde auf einen Kuchen gestrichen, dann mit dem Kuchen mitgebacken. Anders als heute wurde der Lebkuchen nicht nur zur Weihnachtszeit verzehrt, sondern auch zu Ostern oder anderen Zeiten. Die Lebkuchen waren ein Bestandteil der Fastenküche und wurden z. B. zu starkem Bier serviert.

Der Lebkuchen in der heute noch bekannten Form wurde ursprünglich im belgischen Dinant erfunden, dann von den Aachenern übernommen und abgewandelt (siehe Aachener Printen) und schließlich von den fränkischen Klöstern übernommen und nochmals leicht abgewandelt. Die Nonnen stellten das Gebäck als Nachtisch her. Als „Pfefferkuchen“ wird es bereits 1296 in Ulm erwähnt. Im 14. Jahrhundert ist der Lebkuchen in und um Nürnberg bekannt, wo er in Männerklöstern gebacken wurde. Der Nürnberger Lebkuchen hat seinen Ursprung im nahen Kloster in Heilsbronn. Lebkuchen war wegen seiner langen Haltbarkeit beliebt, denn er konnte gelagert werden und wurde in schlechten Zeiten von den Mönchen verteilt.

Da für die Herstellung seltene Gewürze aus fernen Ländern benötigt wurden, haben vor allem Städte an bedeutenden Handelsknotenpunkten eine lange Lebkuchentradition. Außer Nürnberg und Pulsnitz gehörten dazu Augsburg, Ulm, Köln und Basel. In München wird bereits 1370 im Steuerverzeichnis ein „Lebzelter“ aufgeführt, also ein Lebkuchenbäcker. Während in München das Gebäck mit Formen ausgestochen und mit buntem Zucker verziert wurde, dekorierte man die Nürnberger Kuchen mit Mandeln oder Zitronat.

Bekannt waren auch die Thorner Lebkuchen, auch als Thorner Pflastersteine bekannt, aus der westpreußischen Stadt Thorn (seit 1919 Toruń, Polen), die nach dem Kloster der heiligen Katharina von Alexandrien den Beinamen Kathrinchen trugen oder das Neisser Konfekt, auch Neisser Pfefferkuchen genannt, aus Neisse in Schlesien, welches ab dem 16. Jahrhundert belegt ist.

Lebkuchen (mittelhochdeutsch Lebkuoche) wurden in Klosterbäckereien, wo man schon Hostien anfertigte, ebenfalls auf Oblaten gebacken. In Süddeutschland und Österreich nannte man die flachen Kuchen Zelte(n) und somit die Bäcker Lebzelter. Die Lebküchler oder Lebzelter waren in Zünften vereinigt.

Das Aufkommen des Backpulvers Ende des 19. Jahrhunderts hatte auch einen Einfluss auf die Entwicklung des Lebkuchens. Das Backpulver ließ den würzigen Teig in die Höhe treiben. Hierdurch entstanden viele Gebäckvarianten, die in Geschmack und Konsistenz zum Teil dicht, zum Teil weiter vom ursprünglichen Lebkuchen entfernt sind, wie zum Beispiel zahlreiche Honig- oder Gewürzkuchenvarianten.

Klassisches Lebkuchen-Rezept

Dieses Rezept für Lebkuchen kann man zu den klassischen Lebkuchen-Rezepte zählen.

Zutaten für ca. 30 Lebkuchen:

  • 200g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1Tl Zimt
  • je eine Messerspitze Nelken, Piment und Kardamom
  • 200g Mandeln (gerieben)
  • 50g Orangeat (gehackt)
  • 75g Zitronat (gehackt)
  • Schale von einer ½ Zitrone
  • 250g Mehl
  • 4 Eier
  • 1 gestrichener Tl Backpulver
  • 45 runde Backoblaten, ca. 7cm
  • Zuckerguß
  • Mandeln zum Verzieren (optional)

Die Lebkuchen

Zunächst geben wir die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker in eine Schüssel und rühren sie schaumig.
Die Mandeln, das Orangeat und das Zitronat sowie die Gewürze geben wir ebenso dazu wie das mit Backpulver gemischte Mehl. Die Masse wird zu einem Teig verarbeitet.

Den Teig streichen wir etwa fingerdick auf rechtechtige Oblaten und backen diese auf einem ungefettetem Blech 15-20 Minuten bei 175-200 °C.

Nachdem die Lebkuchen abgekühlt sind kann man diese nach eigenem Gutdünken mit Zuckerguß überziehen und nach Wunsch mit abgezogenen ganzen Mandeln verzieren.

Zuckerguss-Zutaten

  • 200g Puderzucker
  • 2 El Zitronensaft
  • 2 El heißes Wasser

Der Zuckerguß

Die Zutaten 5-10 Minuten gut verrühren. Der Guß sollte dickflüssig sein.

 Fuente: Wikipedia, Lebkuchen-rezept.de

 

Y llegamos al décimo día del Adviento

Nun liebe Kinder,

Hoy quiero contaros la tradición del Glühwein, una bebida hecha a base de vino caliente y canela.   Os cuento más

Rezeptklassiker: Glühwein

Ob mit oder ohne Schuss – kein anderes Getränk läutet die kalte Jahres- und Vorweihnachtszeit so ein wie Glühwein. Gewürzt mit Zimt und Nelken steigt einem der Glühweinduft beim Streifzug über die Weihnachtsmärkte in die Nase. Wenn es draußen klirrend kalt ist schmeckt das Heißgetränk am besten.

Welcher Wein ist geeignet?

Sie können sowohl Rot- als auch Weißwein verwenden – das ist reine Geschmackssache. In den meisten Teilen Deutschlands wird Glühwein mit Rotwein getrunken. In südlichen Regionen und in Österreich ist Glühwein mit Weißwein beliebt. Die Weine sollten trocken bis halbtrocken sein. Als Faustregel gilt: Achten Sie auch beim Glühwein auf Qualität. Für weißen Glühwein eignen sich z.B. Silvaner oder Riesling, für roten z.B. Spätburgunder oder Regent.

Die richtige Würze

In Glühwein kommen klassische Weihnachtsgewürze wie Nelken, Zimt und Koriander. Verfeinert wird mit Orangen- oder Zitronenschale. Für den extra „Glüh“ wird das Getränk gern mit einem Schuss Rum oder Amaretto aufgepeppt, was allerdings nicht dem Glühwein-Original entspricht.

Roter Glühwein

Rezept für roten Glühwein (8 Portionen)

• 8 Kardamomkapseln
• 10 Nelken
• 10 Pimentkörner
• 4 Kapseln Sternanis
• 1 Stange Zimt
• 1 Tl Koriandersaat
• 1 Tl Anissaat
• 1 l trockener Rotwein
• 1 unbehandelte Orange
• Zucker

Zubereitung

1. Kardmomkapseln mit der breiten Seite eines großen Messers aufdrücken. Kardamom, Nelken, Piment, Sternanis, Zimtstange, Koriander und Anissaat in einen Teebeutel geben und zubinden.
2. Rotwein und 500 ml Wasser mit dem Teebeutel zugedeckt aufkochen. Inzwischen die Orange heiß waschen, trocknen und in 1/2-1 cm dicke Scheiben schneiden. Zum Wein geben und zugedeckt bei milder Hitze 15 Min. ziehen lassen.
3. Teebeutel über dem Wein ausdrücken und entfernen. Den Glühwein mit Zucker abschmecken.

Weißer Glühwein

Rezept für weißen Glühwein (2 Portionen)

• 350 ml Weißwein
• 150 ml weißen Traubensaft
• 2 Tl Akazienhonig
• 2 Zimtstangen
• 2 St. unbehandelte Orangenscheibe

Zubereitung

1. Weißwein und weißen Traubensaft mit Akazienhonig, Zimtstangen und der unbehandelten Orangenschale (à 8 cm Länge) aufkochen.
2. 10 Min. bei milder Hitze ziehen lassen.
3. In 2 hitzebeständige Gläser füllen und servieren.

Tipps: Gewürze wie Sternanis oder Zimtstangen lassen sich besser entfernen, wenn sie diese in ein Tuch wickeln und es wie ein Sieb nutzen. Statt Zucker können Sie auch Honig verwenden.

Eine schmackhafte Variante ist Cassis-Glühwein. Neben Rotwein, schwarzem Johannisbeersaft und einer Vanilleschote kommt ein Schuss Cassis hinzu, ein Likör aus schwarzen Johannisbeeren.

Glühbirnen

Glühwein in Speisen

Glühwein lässt sich auch wunderbar in Speisen verwenden. Buchteln bekommen mit einer Glühweinsauce einen festlichen Charakter. Birnen in Glühwein mariniert und mit einer Kugel Vanilleeis dekoriert bilden einen feierlichen Abschluss auf festlichen Tafeln.

Jurgencita

 

Fuente:http://www.essen-und-trinken.de/rezepte/klassiker/gluehwein.html#

Calendario de Adviento noveno día

Nun liebe Kinder,

si viajas en navidad a Alemania, no puedes perderte el  mercadillo navideño de Colonia, extendido en la gran explanada frente al Dom, la famosa Catedral que, iluminada por la noche, preside majestuosamente los tejados a dos aguas de las casetas de madera: dulces, bisutería, adornos navideños, velas de cera, tiovivos, juguetes de madera, té navideño… Hay otros mercados en la ciudad que son también dignos de ver, como el de Neumarkt y su pista de hielo o el que se ubica en un gran barco iluminado que se encuentra amarrado a orillas del Rin.

En otros puntos de la región de Renania se instalan también elegantes mercadillos como el de Düsseldorf, extendido a lo largo del Kö, el hermoso boulevard del canal flanqueado por castaños, o el de Bonn, en la plaza del ayuntamiento frente a la estación de tren, bajo la atenta mirada del busto de Beethoven.

Dos ciudades del oeste del país donde es especialmente bonita la Navidad son la elegante Baden-Baden, donde se instala un acogedor mercado en el parque frente al Kurhaus, y Heidelberg, para muchos la gran joya de la corona de las ciudades germanas, un escenario de cuento de hadas para pasar la Navidad.

Pero aún hay más.  ¿Quieres saber qué¿?

Jurgencita

Der Spekulatius: octava entrega del Calendario de Adviento

Nun liebe Kinder,

hoy os traigo la tradidición del Especulador.  ¿Queréis saber más?

Der häufigste Spekulatius ist der Gewürzspekulatius, der durch die Gewürze Kardamom, Gewürznelke und Zimt seinen typischen Geschmack erhält. Neben ihm gibt es noch den Mandelspekulatius, der etwas dezenter gewürzt ist und neben einer größeren Menge Mandelmehl auch an der Unterseite vor dem Backen mit Mandelsplittern beschichtet wird. Ebenfalls beliebt ist der Butterspekulatius, der einen erheblichen Anteil Butter enthält. Niederländische und belgische Spekulatius haben ein charakteristisches Karamellaroma, das durch die Zugabe von Zucker mit hohem Melasse-Anteil erreicht wird.

Der Teig wird vor dem Backen durch eine Form aus Holz oder Metall mit einem Motiv versehen. Die Abbildungen auf dem Gebäck stellen traditionell die Nikolausgeschichte dar, die durch Sortieren der Stücke anhand der Abbildungen erzählt werden konnte. Jedoch gibt es heute auch zeitgenössische belgische, niederländische oder deutsche Motive wie Schiffe, Bauernhäuser oder Windmühlen. Der Name Spekulatius leitet sich von der lateinischen Bezeichnung für ‚Bischof‘ speculator (‚Aufseher‘, ‚Beobachter‘) her. Eine andere Ableitung bezieht sich auf lat. speculum (Spiegel), wegen der spiegelbildlichen Darstellungen, die in den Backformen eingeschnitten sind.

Die Herstellung war aufgrund der hohen Gewürzpreise bis nach dem Zweiten Weltkrieg recht teuer und das Gebäck für die breite Bevölkerung nicht immer erschwinglich. Es hatte den Ruf einer exotischen und wertvollen Spezialität. Heute wird es industriell in verschiedenen Qualitätsstufen hergestellt. Die Dicke des Gebäcks schwankt je nach Qualität und Hersteller, feinere Produkte sind oft dünner. Das Gebäck ist typischerweise plattenförmig, rechteckig und platzsparend stapelbar. Es wurde früher oft einzeln aus Metalldosen heraus verkauft, heute aber meistens industriell hergestellt und abgepackt. Daneben gibt es die handwerklich hergestellten Produkte im Bäckereigewerbe.

Jurgencita

 

Fuente: Wikipedia

Calendario de Adviento séptimo día, die Weihnachtspyramide

Nun liebe Kinder,

Weihnachtspyramiden werden üblicherweise aus Holz gefertigt und bestehen aus einem sich nach oben verjüngenden Gestänge auf einer vier- bis achteckigen Grundplatte. Im Inneren befindet sich eine senkrechte, in einem Glas- oder Keramik-Lager drehbar gelagerte Welle, an der ein oder mehrere Teller befestigt sind. Auf diesem werden geschnitzte oder gedrechselte Figuren platziert. Am oberen Ende der Welle befindet sich ein Flügelrad, das von Kerzen an der Außenseite der Pyramide angetrieben wird. Durch die von den Kerzen erwärmte, aufsteigende Luft werden das Flügelrad und die mit der Welle verbundenen Teller in Drehung versetzt. Traditionell drehen sich Weihnachtspyramiden im Uhrzeigersinn.

Weihnachtspyramiden werden in unterschiedlichen Formen und Ausführungen, zumeist durch Schnitzen, Drechseln und Laubsägearbeit hergestellt. Zum Teil sind sie kunstvoll verziert und haben die Form eine Hauses mit Spitzdach, an dessen oberen Ende die Drehflügel herausragen. Andere sind als Etagenpyramiden mit mehreren Stockwerken für verschiedene (oft erzgebirgische) Figuren konstruiert, für deren Betrieb entsprechend mehr Kerzen nötig sind. Tischpyramiden haben zumeist einen Teller und können vom üblichen Aufbau abweichen.

Eine besondere Form der ist die Flaschenpyramide, bei der sich die Pyramide – ähnlich einem Buddelschiff – in einer Glasflasche befindet.

Jurgencita

Nikolaus ist angekommen!!!!!!! Sexto día del Calendario de Adviento

Nun liebe Kinder,

ya llegó Nikolaus con sus regalos.  Yo he estado mirando en mis calcetines y botas y me ha dejado un montón de Süssigkeiten.  Esta tradición es realmente tierna y dulce.  ¿Queréis saber más?  Aquí os cuento toda la historia.

Jurgencita